
Administrator
Für Niedersachsen im Europäischen Parlament: Sabine Lösing
Sabine Lösing, seit Juli 2009 ist sie Mitglied des Europaparlaments.
Nachdem sie ab 1973 in der Schüler- und Lehrlingsbewegung aktiv gewesen war, nahm Sabine Lösing 1975 ein Studium der Sozialwissenschaften, Kunstgeschichte und Volkswirtschaft in Göttingen auf, das sie 1985 als Diplom-Sozialwirtin abschloss. Seitdem war sie als Sozialarbeiterin und nach einer Zusatzausbildung auch als Sozialtherapeutin tätig. Seit 1975 engagierte sich Sabine Lösing in diversen außerparlamtarischen Projekten, seit 2001 auch bei Attac. 2004 zählte sie zu den Gründungsmitgliedern der WASG und gehörte dem Bundesverstand dieser Partei an. Seit 2008 ist Sabine Lösing Mitglied des Parteivorstands der Partei Die Linke und dort für Gesundheitspolitik zuständig.
Bei der Europawahl 2009 kandidierte Lösing auf Platz 7 der Liste der Partei Die Linke, die mit einem Stimmenanteil von 7,5% acht Abgeordnete im Europaparlament stellt.
Sabine Lösing ist Vollmitglied im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten des Europaparlaments.
- Presseerklärungen aus der Arbeit im Europaparlament
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bürgerbüro: Abgeordnetenbüro Sabine Lösing
Obere Maschstr. 22
37073 Göttingen
Tel.: 0551-50766823
Fax: 0551-50766838
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitarbeiterin: Julia Focks
Kontaktbüro Sabine Lösing in der Bundeshauptstadt
Mitarbeiter: Arne Brix
Tel.: 030 – 227 71405
Erfolgreicher 2. Parteitag in Rostock
Die 1. Tagung des 2. Bundesparteitages der LINKEN fand am 15. und 16. Mai 2010 in Rostock statt. Dort wurden turnusmäßig die Gremien der Partei DIE LINKE auf Bundesebene neu gewählt. Zur Parteitagsseite
- Übersicht: Alle Beschlüsse des Parteitages
- Wahlen zu den Gremien: Alle Ergebnisse
- Statements: Gesine Lötzsch und Klaus Ernst nach ihrer Wahl (MP3)
- Lothar Bisky: Linke Politik wird gebraucht, und sie wirkt
- Oskar Lafontaine: Wir bleiben die Partei, die für Frieden, soziale ...
- Gregor Gysi: ... indem wir uns alle verändern!
DIE LINKE im Rat der Stadt
DIE LINKE ist als Wählergemeinschaft Linke Alternative Salzgitter bei der Kommunalwahl 2006 mit zwei Vertreter in den Rat der Stadt gewählt worden.
Gemeinsam mit dem Vertreter der GRÜNEN bildeten wir die Gruppe LAS/ Grüne.
Seit der Kommunalwahl 2011 bilden Kamil Gömleksiz und Hermann Fleischer die Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt Salzgitter.
Fraktion Linke
Fraktionsvorsitzender Hermann Fleischer
Fraktionsbüro: Joachim-Campe-Straße 6-8, 38226 Salzgitter, Rathaus, Atrium, Zimmer 52
Telefon: 05341 / 839-3276
E-Mail:
Mischen Sie in der Kommunalpolitik mit! Einen ersten Einblick erhalten Sie über das Bürgerinformationssystem des Rates über den Sitzungskalender und die Textrecherche.
AG betrieb und gewerkschaft in Salzgitter und Peine
Arbeits- und Interessengemeinschaften aber auch politische Plattformen haben nach dem Statut der LINKEN nicht nur eine besondere Bedeutung, sondern auch besondere Rechte. Sie sollen Mitglieder und Nichtmitglieder auf bestimmten politischen Feldern zusammenführen und sind den Gebietsgliederungen annähernd gleich gestellt. Anders als in anderen Parteien, übernehmen die nicht in der LINKEN organisierten Aktiven der AG zum Beispiel auch Funktionen und haben gleiche Mitwirkungsmöglichkeiten.
Die AG richtet ihre Arbeit auf zwei Schwerpunkte. Einmal wirkt sie in die Partei hinein, um gewerkschaftliche Interessen insbesondere in der Parlamentsarbeit zu vertreten und zum anderen versteht sie sich als eine Plattform für sozialistische Gewerkschaftspolitik. Zusammen mit anderen linken GewerkschafterInnen arbeitet sie an einer Vernetzung der Linken, um sich an der gewerkschaftlichen Debatte zu beteiligen und die Weiterentwicklung sozialistischer Gewerkschaftspolitik zu unterstützen. Im Rahmen der AG wurden und werden Positionen zu zahlreichen Fragen der Gewerkschaftspolitik - zum Beispiel zu den Themen lean production, Grundsatzdebatte im DGB, Ökologie und Gewerkschaften, Teilzeitarbeit, Ladenschluss, Novellierung des Betriebsverfassunngsgesetzes, Agenda 2010, Hartz usw. - diskutiert und erarbeitet.
Auf der Homepage www.betriebundgewerkschaft.de informiert die BAG und auf der Homepage www.betriebundgewerkschaft-niedersachsen.de informiert die Landesarbeitsgemeinschaft Niedersachsen regelmäßig über Veranstaltungen und veröffentlicht dort unsere Standpunkte und Diskussionen.
"Sie sind zu feige, sich mit den Wirtschaftsmächtigen anzulegen!"
Rede von Sahra Wagenknecht in der Bundestagsdebatte über das so genannte Rettungspaket für Griechenland am 07.05.2010
Sahra Wagenknecht (DIE LINKE):
Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Es sind in dieser Debatte viele hochtrabende Worte gefallen. Herr Schäuble hat schon im Vorfeld darauf hingewiesen, dass es darum gehen muss, einen Flächenbrand zu verhindern. Merken Sie wirklich nicht, dass der Flächenbrand längst da ist und dass Sie gerade dabei sind, Steuergeld in Höhe von 22 Milliarden Euro in dieses Feuer zu werfen, in ein Feuer, in dem es wahrscheinlich auf Nimmerwiedersehen verloren sein wird, genauso verloren wie die Milliarden, die Sie in die IKB und HRE versenkt haben?
Ich muss sagen, dass ich schon etwas verblüfft über die Rede von Herrn Gabriel gewesen bin.
(Sigmar Gabriel (SPD): Dann muss ich eine gute Rede gehalten haben, wenn Sie verblüfft sind!)
Herr Gabriel, entweder leiden Sie unter Gedächtnisverlust oder ich; denn Sie haben die Rettungspakete von 2008 kritisiert. Wenn ich es richtig im Kopf habe, war 2008 die SPD in der Regierung, und Sie waren Minister. Ich hätte mir eine solche Rede, wie Sie sie hier gehalten haben, 2008 von Ihnen als Minister der damaligen Großen Koalition gewünscht.
(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der FDP)
Zurück zur Regierung. Sie sagen: Wenn wir dieses Hilfspaket jetzt nicht beschließen, dann fliegt uns die Währungsunion um die Ohren. Ich sage Ihnen: Die Währungsunion wird uns um die Ohren fliegen, wenn Sie weiter in Deutschland dieses rabiate Lohndumping betreiben, mit dem wir die anderen Euroländer totkonkurrieren.
(Beifall bei der LINKEN)